 |
 |
 |
 |
|
|
private
Wetterstation Oberbobritzsch |
Agrar
Wetterübersicht Oberbobritzsch in Sachsen -
Oberbobritzsch 425 m über NN |
|
Zeit / Datum |
Letzte
Aktualisierung: 03:00 Uhr Datum:
Samstag, 2. Dezember 2023 |
|
Temperatur +2m |
aktuell
-4,7 °C |
Min.(02:52)
-4,7 °C |
Max.(00:00)
-4,1 °C |
Durchschnitt
-4,4 °C |
Temperatur +5cm |
aktuell
-4,4 °C |
Min.(00:14)
-4,4 °C |
Max.(00:00)
-3,9 °C |
Durchschnitt
-4,4 °C |
Temperatur -10cm |
aktuell
2,2 °C |
Min.(02:44)
2,2 °C |
Max.(00:00)
2,8 °C |
Durchschnitt
2,7 °C |
Temperatur -20cm |
aktuell
3,3 °C |
Min.(00:00)
3,3 °C |
Max.(00:00)
3,3 °C |
Durchschnitt
3,3 °C |
Temperatur -30cm |
aktuell
3,9 °C |
Min.(00:04)
3,9 °C |
Max.(00:00)
4,4 °C |
Durchschnitt
3,9 °C |
Temperatur -40cm |
aktuell
5,0 °C |
Min.(00:00)
5,0 °C |
Max.(00:00)
5,0 °C |
Durchschnitt
5,0 °C |
Luftfeuchte |
aktuell
95 % |
Min.(00:00)
95 % |
Max.(00:00)
95 % |
Durchschnitt
95 % |
Blattfeuchte |
aktuell
0 lf |
Min.(00:00)
0 lf |
Max.(00:00)
0 lf |
Durchschnitt
0 lf |
|
|
|
|
|
Bodenfeuchte -10cm |
aktuell
12 cb |
Min.(00:00)
12 cb |
Max.(00:00)
12 cb |
Durchschnitt
12 cb |
Bodenfeuchte -20cm |
aktuell
12 cb |
Min.(00:00)
12 cb |
Max.(00:00)
12 cb |
Durchschnitt
12 cb |
Bodenfeuchte -30cm |
aktuell
12 cb |
Min.(00:00)
12 cb |
Max.(00:00)
12 cb |
Durchschnitt
12 cb |
Bodenfeuchte -40cm |
aktuell
16 cb |
Min.(00:00)
16 cb |
Max.(00:00)
16 cb |
Durchschnitt
16 cb |
|
aktuelles Jahr |
letztes Jahr |
Jahr - Eistage (Tmax
< 0°C) |
17 Tage |
14 Tage |
Jahr - Frosttage
(Tmin < 0°C) |
80 Tage |
112 Tage |
Jahr - Kalte Tage
(Tmax < 10°C) |
107 Tage |
123 Tage |
Jahr - Sommertage
(Tmax >= 25°C) |
65 Tage |
55 Tage |
Jahr - Heiße Tage
(Tmax >= 30°C) |
16 Tage |
12 Tage |
Sonnenaufgang aktueller Tag |
07:48 |
Sonnenzenit |
11:55 |
aktuelle Helligkeit /
Bewölkung |
dunkel - 0 % |
Sonnenscheindauer |
0 min. |
Solar Leistung |
0 W/m² |
Sonnenaufgang morgen |
07:49 3. Dezember 2023 |
|
Niederschlag letzte Std. |
0,0 l/m² |
Niederschlag am Tag |
0,0 l/m² |
Niederschlag letzten
24 Std. |
0,0 l/m² |
letzter gefallener
Niederschlag |
03:45 30.11.2023 |
Niederschlag aktuelle
Woche |
11,2 l/m² |
Niederschlag
aktueller Monat |
0,0 l/m² |
Niederschlag letzter
Monat |
74,6 l/m² |
Dezember Vorjahr |
23,8 l/m² |
Niederschlag
aktuelles Jahr |
718,0 l/m² |
Niederschlag / Jahr |
187 Tage |
|
Erläuterung zu den dargestellten Meßwerten |
Blattfeuchte
Die Blattfeuchte
stellt einen Wert dar, der den Zustand der
Blätter in Bezug auf die Oberflächenfeuchte
wiedergibt. Gemessen
wird dieser Wert mit einem
Blattfeuchtsensor, welcher den Zustand der
Blattoberfläche simuliert. Die Blattfeuchte
wir in 10cm Höhe über den Rasen gemessen.
Werte
(lf = leaf) -> 0 (Trocken bis 15 (Tropfnass)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bodenfeuchte
Ist der Boden
komplett ausgetrocknet, besteht dieser aus
mineralischen Bestandteilewie, Humus und
kleinen luftgefüllten Hohlräumen. Wird dem
Boden Feuchtigkeit zugeführt, so werden diese
Hohlräume mit Wasser aufgefüllt. Ein komplett
mit Wasser gesättigter Boden enthält dann
keinerlei Luft mehr. Die Pfanzen müssen
das Wasser ansaugen. Dieser Unterdruckvon
0-200 in Zentibar (cb)
gemessen, brauchen die Pflanzen, um gegen die
Kapillarkraft Wasser aufnehmen zu können.
Je weniger Wasser im Boden vorhanden ist,
um so
größer ist der (negative) Druck, die Anzeige
ist höher.
Anzeige (in cb) |
Bodenbedingung |
|
|
0 bis 10 |
Der Boden ist vollständig mit Wasser
gesättigt, z.B. nach starkem Regen.
Bleibt dieser Zustand länger bestehen,
besteht aufgrund der Staunässe die
Gefahr des Verfaulens der Wurzeln |
11 bis 20 |
Für die Vegetation optimaler Wert.
Keine Bewässerung nötig |
21 bis 40 |
Leichte, sandige Böden benötigen
Bewässerung, bei schweren Böden noch
nicht |
41 bis 60 |
Der Boden trocknet weiter aus. Bei
flachwurzelnden Pflanzen (in
Sensortiefe) ist Bewässerung nötig.
Bei schweren Böden noch nicht |
61 bis 100 |
Eine Bewässerung ist dringend
notwendig. Es besteht die Gefahr des
Vertrocknens flachwurzelnder Pflanzen |
101 bis 200 |
Der Boden ist ausgetrocknet. Auch
größere Pflanzen, wie z.B. Büsche
beginnen zu verwelken. Bewässerung ist
dringend erforderlich |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kältesumme
Die Kältesumme eines Winters erhält man, indem alle
Beträge negativer Tagesmitteltemperaturen
aufsummiert werden. Um die Strenge eines Winters zu
beurteilen, bildet man eine Summe aller
negativer Tagesmitteltemperaturen von
November bis März.
bis 100 = sehr
milder Winter ab 100-200 = normaler Winter
ab 201-300 = mäßig strenger Winter ab
301-400 = strenger Winter ab 400 = sehr
strenger Winter
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grünlandtemperatur
Wird im
Frühjahr die Summe der Grünland-Temperatur
von 200 überschritten, ist der nachhaltige
Vegetationsbeginn erreicht. Dabei werden ab
Jahresbeginn alle positiven Tagesmittel
erfasst und im Januar mit dem Faktor
0,5
multipliziert. Im Februar wird mit dem
Faktor 0,75 multipliziert und ab März geht
dann der "volle" Tageswert (Faktor 1) in
die Rechnung ein.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wärmesumme
Die Wärmesumme ist
die Summe bestimmter
Tagesmitteltemperaturen. Das bedeutet:
Addition der Tagesmitteltemperaturen über dem
Schwellenwert seit Jahresbeginn oder
Vegetationsbeginn (übliche sind
Schwellenwerte: 0 °C, 5 °C, 7 °C, und
10
°C) Der
Schwellenwert meiner Berechnung beträgt 16°C
Kurz gesagt, je höher die Wärmesumme,
desto "schöner" (bzw. wärmer) der Sommer.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
Diese Seite wird
weiter ausgebaut. Es folgen noch
- UV
Sensor |
|
|
|
Copyright ® 2009-2023 Mittelsachsenwetter.de
|
|
 |
 |
 |
 |
|